Menü

hotel Unterkunftssuche:

today
today

Datenschutzerklärung

1. Allgemeines


1.1 Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO)

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.


1.2
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.rhein-in-flammen.com (nachfolgend Webseite) ist die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:

MORGENSTERN consecom GmbH
Große Himmelsgasse 1
67346 Speyer
Telefon: +49 (0) 6232 - 100119 44

 


2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bereitstellung von Daten und Dauer der Speicherung


2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite

Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name der aufgerufenen Unterseite
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind)
  • Übertragene Datenmenge
  • Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Nutzungsverhältnis). Die vom Betreiber verarbeiteten Daten werden von diesem benötigt, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Ansonsten könne Sie die Webseite nicht aufrufen.

Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs.

Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

 


2.2 E-Mail auf Klick

An mehreren Stellen auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber oder einen anderen Verantwortlichen gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da der Nutzer dem Betreiber oder anderen Verantwortlichen ansonsten keine Nachricht zukommen lassen kann.

Die im Rahmen der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bei den Verantwortlichen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern diese nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.

 


2.3 Verwendung von Cookies

Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.

Informationen, die der Betreiber durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:

  • Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite
  • Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Webseite
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
  • Auswertung der Nutzung der Webseite
  • Betrieb der Webseite
  • Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite
  • Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer

Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es dem Betreiber auch nicht, Sie auszuspähen. Verwendung finden 2 Arten von Cookies:

  • Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies).
  • Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.

Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf der Webseite des Betreibers ermöglichen. Auch diese Daten erhebt der Betreiber nur in anonymisierter Form. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der optimierten Darstellung seiner Webseite. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um die Webseite des Betreibers fehlerfrei aufrufen zu können. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.

Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies). Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.

 

2.4 Einsatz von Tracking Tools

Der Betreiber nutzt den Webanalysedienst Google-Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser verwendet die oben beschriebenen Cookies, um z.B. Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Webseite sowie dem Datum und der Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Webseite des Betreibers zu erfassen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite werden an einen Google Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden. Für Fälle der Datenübermittlung in die USA verfügt Google über eine Zertifizierung für das Privacy-Shield-Abkommen. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.

Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für den Betreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google policies.google.com/privacy?hl=de.

Bei der Verwendung von Google-Analytics werden keinerlei unmittelbare personenbezogene Daten gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll-Adresse. Diese Information dient dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf der Webseite des Betreibers automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung).

Die im Rahmen der Nutzung von Tracking-Tools erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung kann Google Analytics nicht eingesetzt werden.

 


2.5 Gewinnspiele

Der Betreiber führt regelmäßig Gewinnspiele durch, bei denen die Teilnehmer zumindest die folgenden Daten angeben müssen:

 

  • Personenstammdaten (Name, Vorname, Anrede)
  • Adressdaten (Anschrift, Wohnort)
  • E-Mail-Adresse

 

Die abgefragten Daten der Teilnehmer werden nur zur Durchführung und Abwicklung der Gewinnspiele verwendet. Die Teilnahme an manchen Gewinnspielen setzt ferner eine kostenfreie Registrierung voraus. Hierzu müssen die Teilnehmer zusätzlich ein selbst gewähltes Passwort hinterlegen.

Je nach Gewinnspiel können auch weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Fotos für die Teilnahme am Gewinnspiel einzureichen sind. Diese können durch den Betreiber auch zu Werbezwecken verwendet werden.

 

Zusätzlich besteht bei manchen Gewinnspielen die Möglichkeit, sich mit dem Dienst Facebook-Connect anzumelden. Zu diesem Zweck benötigt der Teilnehmer ein Facebook Nutzerprofil. Wenn der Teilnehmer auf den Button Mit Facebook anmelden klickt, wird er auf die Seite von Facebook weitergeleitet, wo er sich mit seinen Nutzungsdaten anmelden kann. Bei diesem Vorgang findet eine Verknüpfung mit dem Facebook Nutzerprofil des Teilnehmers statt. Durch diese werden automatisch der Vorname, der Name und die E-Mail-Adresse des Teilnehmers an den Betreiber übermittelt. Diese Daten sind für die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels zwingend erforderlich. Ferner leitet Facebook die im Nutzerprofil des Teilnehmers öffentlich einsehbaren Informationen an den Betreiber weiter (vollständiger (Facebook-)Name, Nutzer-ID, Alter, Geschlecht, Profilbild und Freundesliste), wobei der Betreiber diese Informationen weder speichert noch sonst irgendwie verwendet.

 

Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die Daten der Teilnehmer vom Betreiber gelöscht. Weitere Informationen zu Facebook-Connect und den Privatsphäre Einstellungen des Facebook Nutzerprofils können den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen von Facebook entnommen werden.

 

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Betreiber möchte seinen Nutzern die Möglichkeit bieten, das Unternehmen und die Region kennenzulernen und dadurch Vorteile in Form von Gewinnen (Gutscheine etc.) zu erlangen. Im Gegenzug für seine Leistungen möchte der Veranstalter mit der Durchführung des Gewinnspiels und der Teilnahme auch werben können, um die Bekanntheit des Unternehmens und seiner Angebote zu steigern. Die Bereitstellung Ihrer Daten und die Teilnahme am Gewinnspiel sind freiwillig. Die personenbezogenen Daten werden benötigt, um das Gewinnspiel durchzuführen und Teilnehmer über die Gewinne zu informieren und diese zu übermitteln.

 

Die Daten zum Zwecke der Gewinnspielteilnahme werden gelöscht, wenn das Gewinnspiel beendet ist und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten an den Daten mehr bestehen.

 

3. Betroffenenrechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Wir bemühen uns, Anfragen zügig zu bearbeiten.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.

4. Widerruf Ihrer Einwilligung

Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.

 

 

5. Beschwerderecht

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.


6. Empfänger

Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

  • Interne Stellen, die mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten befasst sind (z.B. Marketingabteilung, Kundenservice)
  • Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Anbieter von Tracking-Tools)
  • Verantwortliche, deren Kontaktdaten auf der Webseite angegeben sind (Nachrichten gehen direkt bei diesen ein)

7. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.


Google Analytics

Sofern Sie wünschen, nicht getrackt zu werden, klicken Sie hier: