Menü

hotel Unterkunftssuche:

today
today

FAQ

Hier finden Sie sämtliche Fragen rund um Rhein in Flammen.


Allgemeine Fragen

Wie viele Gäste werden zu Rhein in Flammen erwartet?

Jede der fünf Veranstaltungen der RiF-Veranstaltungsserie hat einen eigenen Veranstalter und ist individuell in ihrer Größe. Für diesbzgl. konkrete Informationen ist mit Bezug auf die konkrete Veranstaltung der betreffende Veranstalter zu kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie hier.


Wie viele Schiffe haben sich angemeldet?

Jede der fünf Veranstaltungen der RiF-Veranstaltungsserie hat einen eigenen Veranstalter und ist individuell in ihrer Größe. Für diesbzgl. konkrete Informationen ist mit Bezug auf die konkrete Veranstaltung der betreffende Veranstalter zu kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie hier.


Wer ist der Veranstalter von Rhein in Flammen?

Jede der fünf Veranstaltungen der RiF- Veranstaltungsserie hat einen; bzw. mehrere eigene Veranstalter. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

  • Bonn:

    Die Stadt Bonn ist Partner innerhalb der Veranstalter-Kooperation und Auftraggeber. Mit der Durchführung aller Veranstaltungselemente ist ein privater Veranstalter beauftragt.

  • Bingen/ Rüdesheim:

    Für das Landprogramm in Bingen ist die Bingen Tourismus & Kongress GmbH zuständig. Der wasserseitige Teil wird gemeinsam seitens der Bingen Tourismus & Kongress GmbH und RüdEvent GmbH organisiert.

  • Spay bis Koblenz:

    Der wasserseitige Teil wird (in 2025 erstmalig) seitens der neu gegründeten Rhein in Flammen GmbH veranstaltet. Das jeweilige Landprogramm veranstalten die Kommunen (bzw. kommunale Gesellschaften) Koblenz, Lahnstein, Braubach, Rhens und Spay eigenständig.

  • Oberwesel:

    Veranstalter ist die Stadt Oberwesel

  • St. Goar/St. Goarshausen:

    Der Wasserseitiger Teil sowie das Landprogramm in St. Goar werden seitens der Stadt St. Goar veranstaltet. In St. Goarshausen findet aktuell kein Landprogramm statt.

Inhaber der Marke Rhein in Flammen® – Das Original ist die Romantischer Rhein Tourismus GmbH. Diese ist gemeinsam mit den jeweiligen Veranstaltungspartnern für die Fortentwicklung der Marke und den gemeinsamen Markenstrategieprozess zuständig sowie für die Umsetzung und Koordination gemeinsam abgestimmter (Marketing-) Maßnahmen und den Austausch der Partner untereinander- nicht jedoch für die Veranstaltungsorganisation vor Ort.


Wird die Veranstaltung trotz angesagter Gewitter durchgeführt?

Natürlich ist eine Veranstaltung wie Rhein in Flammen vor allem bei schönem Wetter besonders erlebenswert. Auf die Organisation des wasserseitigen Teils der Veranstaltung haben Regen und Gewitter allerdings keine Auswirkungen: Die Schiffe fahren bei Wind und Wetter und bieten ihren Gästen durch die Innendecks den entsprechenden Wetterschutz. Auch die Feuerwerke können unabhängig vom Regen und Gewitter abgeschossen werden. Welche Vorkehrungen und Pläne für die Landveranstaltungen getroffen werden, können Ihnen die Kolleg*innen der entsprechenden Kommunen am besten beantworten. Wir bitten Sie, diese direkt zu kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie hier.


Fragen rund um das Feuerwerk

Wie viele Feuerwerke werden gezündet und wo?

Jede der fünf Veranstaltungen der RiF- Veranstaltungsserie hat einen eigenen Veranstalter und ist individuell in der Ausgestaltung ihres Feuwerwerks - für diesbzgl. konkrete Informationen ist mit Bezug auf die konkrete Veranstaltung der betreffende Veranstalter zu kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie hier.


Um wieviel Uhr werden die Feuerwerke jeweils gezündet?

Jede der fünf Veranstaltungen der RiF- Veranstaltungsserie hat einen eigenen Veranstalter und ist individuell in der Ausgestaltung ihres Feuwerwerks. Für diesbzgl. konkrete Informationen ist mit Bezug auf die konkrete Veranstaltung der betreffende Veranstalter zu kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf den betreffende Unterseiten der jeweiligen Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.


Warum wird das Feuerwerk nicht durch eine Drohnenshow als umweltfreundliche Alternative ersetzt?

Die Möglichkeit, das Lichterspektakel zu Rhein in Flammen mit Drohnen- oder Lasershows zu ergänzen oder Teile des Feuerwerks / das gesamte Feuerwerk dadurch zu ersetzten, haben wir in den vergangenen Jahren mehrfach geprüft. Erst im Jahr 2022 wurde bei einer Gästeumfrage jedoch erhoben, dass 94 % aller Befragten das Feuerwerk als zentralen Marken- und Erfolgsbestandteil von Rhein in Flammen betrachten. Es ist außerdem nicht so, dass eine Lasershow mit einfachen Mitteln ein Feuerwerk ersetzen kann. Neben den Kosten, die um ein Vielfaches höher ausfallen als bei einem Feuerwerk, ist es mit Licht bzw. Drohne nur sehr schwer möglich, die dreidimensionalen Effekte des Feuerwerks zu erzeugen.


Kontext klimaneutrale Feuerwerke. Wie funktioniert das eigentlich?

Bereits in den Vorjahren konnten die seitens der Veranstalter beauftragten Feuerwerksunternehmen die ausgestoßene CO2-Menge komplett kompensieren. Die Unternehmen arbeiten zudem stetig weiter an der Umstellung bei der Herstellung von Feuerwerksartikeln. Viele Plastikteile werden durch verrottbare Alternativen ersetzt, z. B. bei Verpackungen, Raketenspitzen oder Heulerhülsen.


Wie sieht das eigentlich mit der Feinstaubbelastung durch das Feuerwerk aus? Gibt es da belastbare Informationen? Hat sich da etwas weiterentwickelt?

Die Partikelgröße des Feinstaubes, der durch das Abbrennen von Großfeuerwerken entsteht, ist größer als zum Beispiel beim Feinstaub entstehend durch PKW-Verkehr, somit eher vergleichbar mit Feinstaub, der durch Grill- oder auch Osterfeuer entsteht.

  • Seit vielen Jahren sind viele giftige Substanzen wie z.B. Schwermetalle oder Arsen aus pyrotechnischen Kompositionen verbannt worden und somit auch nicht im Feinstaub enthalten (wie z.B. Asbestpartikel oder Gummiabrieb beim Feinstaub entstehend durch PKW-Verkehr)

  • Die Belastung ist auf einen vergleichsweisen kurzen Zeitraum (z.B. in Koblenz zu Rhein in Flammen maximal 25 Minuten) beschränkt

  • Durch Steighöhen von bis zu 250 Metern verteilt sich der Feinstaub bei Feuerwerken schneller

  • In der Regel kommen bei professionellen Großfeuerwerken keine bodennahen Knallkörper zum Einsatz. Der Feinstaub wird in großer Höhe freigesetzt und kann sich dort mit dem Wind schnell verteilen. Das Umweltbundesamt bestätigt, dass Höhenfeuerwerk deswegen keinen oder nur geringfügigen Einfluss auf die bodennahen Feinstaubemissionen hat. (Quelle: VPI, Klima und Feuerwerk: Fakten statt Fiktion)

  • Diese durch Feuerwerke verursachten Feinstaubpartikel sind zusätzlich wasserlöslich bzw. wasseranziehend. So erklärt sich auch eine häufig auftretende Nebelbildung, die zwar irrtümlicherweise die Wahrnehmung von Rauch weckt, aber letztlich vor allem eine Neutralisation des Feinstaubs darstellt, da die Salze zusammen mit der Luftfeuchte feinste Tröpfchen bilden und entsprechenden Nebel begünstigen. Nach Abbrand des Feuerwerks verschwinden sie sehr schnell wieder aus der Luft. Daher können die Feinstaubbelastungen durch Feuerwerk nicht mit den unlöslichen Feinstäuben aus Ruß- und Abriebpartikeln von Kraft- und Nutzfahrzeugen gleichgesetzt werden. (Quelle: VPI, Klima und Feuerwerk: Fakten statt Fiktion)


Lokale Besonderheiten:

Koblenz:
Durch das Abschlussfeuerwerk von der Festung Ehrenbreitstein ist eine Feinstaubbelastung für die Koblenzer Innenstadt aus folgenden Gründen sehr unwahrscheinlich:

  • Große Distanz zwischen Innenstadt und Abbrennplatz

  • Topografischer Höhenunterschied zum Abbrennplatz an der Festung Ehrenbreitstein

  • Höhenfeuerwerk mit hohen Steighöhen vornehmlich westliche Windrichtung

Höhere Messwerte der Feinstaubbelastung im Stadtgebiet sind vielmehr auf ein höheres Verkehrsaufkommen zurückzuführen.


Welche Auswirkungen haben die Feuerwerke auf die lokale Tierwelt?

Es ist korrekt, dass Feuerwerke kurzfristige Störungen für Wildtiere verursachen können, doch die langfristigen Auswirkungen sind stark kontextabhängig. Wir verfolgen Maßnahmen, um die negativen Effekte zu minimieren. Moderne Feuerwerke verwenden weniger schädliche Chemikalien und ihre Partikelgröße ist größer als die von PKW-verursachtem Feinstaub, was die Auswirkungen auf die Tierwelt reduziert. Darüber hinaus werden unsere Feuerwerke generell so geplant, dass sensible Zeiten für die Tierwelt hinsichtlich der Ruhestörung so gut es geht berücksichtigt werden.

Durch die Höhe der Feuerwerke und die begrenzte Dauer von maximal 25 Minuten wird das Risiko für die Tierwelt minimiert. Zudem erfolgt das Abbrennen des Feuerwerks weit entfernt von den Hauptlebensräumen vieler Tiere in der Innenstadt und der umliegenden Natur, was das Störungen weiter reduziert.

 

  • Bonn:

    Besonderheiten der Veranstaltung Bonn, welche aufgrund Abschussort bzw. Thematik Brut- und Setzzeit diesbezgl. besonders in den Fokus geraten ist und auch zukünftig geraten kann:

    Mit Blick auf Natur- und Artenschutz hat die Stadt Bonn bereits für das diesjährige Feuerwerk (in 2025) von Rhein in Flammen ein Planungsbüro damit beauftragt, die Auswirkungen der Veranstaltung und vor allem des Feuerwerks auf die Vogelpopulation in der Rheinaue zu beobachten. Bereits im Vorfeld von Rhein in Flammen 2025 hat die Stadtverwaltung ein Planungsbüro für Natur- und Artenschutz beauftragt. Bei der diesjährigen Veranstaltung haben die Ornitholog*innen die Vogelpopulation in der Rheinaue beobachtet. Dabei ging es darum, die Brutbestände der Wasservögel vor, und nach der Veranstaltung zu erfassen und während der Veranstaltung das Verhalten der Vögel zu beobachten. Diese Vorstudie dient der Vorbereitung einer wissenschaftlichen Untersuchung im kommenden Jahr. Die Verwaltung erhofft sich davon Hinweise darauf, ob weitergehende Maßnahmen für den Natur- und Artenschutz bei Rhein in Flammen ergriffen werden müssen. In diesem Zusammenhang soll neben der Terminierung der Veranstaltung auch der Ort für das Abbrennen des Feuerwerks untersucht werden.

    Für Rhein in Flammen besteht eine vertragliche Bindung der Stadt Bonn mit dem Ausrichter bis einschließlich 2026. Mit Blick auf das anstehende Interessenbekundungsverfahren für die Jahre ab 2027 prüft die Stadt Bonn derzeit, wie die Veranstaltung auch unter natur- und artenschutzrechtlichen Aspekten weiterentwickelt werden kann. Der Stadtverwaltung ist bewusst, dass ein Feuerwerk während der Brutzeit aufgrund möglicher Konflikte mit dem Natur- und Artenschutz kritisch gesehen werden kann. Gleichzeitig ist die Traditionsveranstaltung, die seit knapp 40 Jahren am ersten Wochenende im Mai in der Bonner Rheinaue stattfindet, für viele Menschen in der Region und der Stadt Bonn von großer Bedeutung.

  • Bingen/ Rüdesheim:
    Der Termin (in direkter Nachfolge der Bonner Veranstaltung, jedoch mit 2 Monaten Abstand) liegt außerhalb der Brutzeit. Zu der Veranstaltung liegt ein ausführliches Vogelgutachten und die Genehmigung der Naturschutzbehörde vor.


Fragen zu den Themen Genehmigungen und Sicherheit

Wer ist für die Genehmigungen und die Sicherheitskonzepte zuständig?

Die Sperrung des Rheinabschnitts und die Durchführung des Konvois genehmigt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein. Die Feuerwerke sind lediglich anzeigepflichtig bei der SGD Nord. Die lokalen Veranstalter greifen auf jeweils individuelle und fundierte Sicherheitskonzepte für die jeweilige Veranstaltung zurück und entwickeln diese stetig weiter. Durch diese intensive Vorbereitung können wir Sicherheitsrisiken gut ermessen und falls nötig frühzeitig potentielle Maßnahmen ergreifen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.


Fragen, die den Zuständigkeitsbereich der Polizei betreffen

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an die zuständige Polizeidienststelle. Wir stehen im konstanten Austausch mit den Kollegen der Sicherheitsbehörden, um diese in der aktuellen Situation im Rahmen unserer Möglichkeiten bestmöglich zu unterstützen.


Fragen, die den Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr betreffen

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an die zuständige Feuerwehr. Wir stehen im konstanten Austausch mit den Kollegen der Sicherheitsbehörden, um diese in der aktuellen Situation im Rahmen unserer Möglichkeiten bestmöglich zu unterstützen.